Zur Zeit ist Winterthur eine Diskussion über die Kürzung der Kulturförderung im Gange. Dieses ist grundsätzlich auch gut so. Trotzdem darf die Diskussion nicht nur beim Geld stehen bleiben.
Kultur ist ein nachhaltiges Grundnahrungsmittel und ein wichtiger Wirtschaftszweig. Wirtschaft und Kultur hat viele Gemeinsamkeiten. Trotzdem ist Kultur mehr als ein «Shaerholder Value». Dabei wird die Kultur- und Unterhaltungsbranche wirtschaftlich sehr unterschätzt. Sie bietet mehr Arbeitsplätze an und macht mehr Umsatz als die nationale Uhrenindustrie! Kultur bringt Menschen in die Stadt und generiert eine beträchtliche Wertschöpfung, Geld also, das wieder zurück in die Stadtkasse fliesst.
Winterthur hat ein grosses Angebot an kulturellen Veranstaltungen und darf sich zur Recht auch Kulturstadt nennen. Viele beneiden diese vielfältige und lebendige Kultur-Landschaft. Kultur ist Lebensqualität, dem man Sorge tragen muss. Hinter der Kultur stehen viele Menschen und Organisationen, die mit viel ehrenamtlicher Arbeit “selbstausbeutend“ arbeiten.
Was ist Kultur, was sollte gefördert werden? Es ist doch wie bei der Landwirtschaft: der einte liebt Gemüse, der andere Milchprodukte und wieder andere mögen viel Fleisch. Trotzdem werden die Landwirtschaftlichen Subventionen nicht nach den persönlichen Vorlieben vergeben.
Die Gesellschaft wird immer heterogener, das Kulturangebot ebenso. Die Vielfalt ist der Grundstein der Kultur. Leuchttürme ragen zwar heraus, werden aber von einer grossen Masse getragen. Ohne mutige Innovationen, werden die Säle der Kultur bald leer bleiben und die Leuchttürme verfallen.
Die heutige Kultur braucht einen höheren Stellenwert und Akzeptanz. Und gerade hier ist die Städtische Kulturförderung wichtig. Falls nun gedankenlos mit dem Rotstift die Budgets der Kultursubventionen und der Projektbeiträge gestrichen werden steht diese Vielfältigkeit auf dem Spiel. Der Aufschwung beginnt im Kopf – und in der Kultur!
David Baumgartner
31.5.13